Zertifizierte Weiterbildung Personzentrierte/r Berater/in GwG

Nach Carl R. Rogers und den Richtlinien der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG)

 

in Kooperation mit KOBIseminare, Dortmund und Silke Welge, Witten

Gute Beratung ist mehr, als den Knoten zu lösen...

 Gute Beratung braucht...

  • eine klare Haltung und konkretes Handwerkszeug
  • Wissen über meine Verhaltensmuster und die anderer Menschen
  • Empathie, Wertschätzung und Echtheit
  • Rückmeldung für mein beraterisches Handeln
  • Achtsamkeit für mich und andere

Führen Sie viele Gespräche, zum Beispiel in der Schule, im Unternehmen, in Ihrer Einrichtung, Ihrer Praxis? Wünschen Sie sich mehr Sicherheit in Beratungsgesprächen, etwa im Feld der Studienberatung? Möchten Sie sich als Berater*in oder Coach selbstständig machen oder ehrenamtlich engagieren? Wollen Sie als Führungskraft Menschen in ihrer Entwicklung begleiten? Erweitern Sie Ihre berufliche und persönliche Kompetenz durch eine anerkannte, zertifizierte Weiterbildung in Personzentrierter Beratung!

Mehr Infos zum Personzentrierten Ansatz auch unter www.gwg-ev.org.

 

Das Kursleiterinnenteam

Petra Brandes, (rechts im Bild)

Seit rund 30 Jahren personzentriert arbeitend, ist die Haltung für mich in Gruppen, in Einzelberatung und in der Beraterausbildung die Basis meiner Tätigkeit. Ich konnte sie erfolgreich einsetzen in Firmenworkshops, bei der Karriere- und Berufsberatung und im Führungskräftecoaching. Den personzentrierten Ansatz und die Haltung weiter zu geben und für die verschiedenen Einsatzfelder nutzbar zu machen, ist mir ein wichtiges Anliegen. Meinen personzentrierten Weg beschreibe ich hier.

 

Silke Welge, Dipl.-Pädagogin, personenzentrierte Beraterin (GwG, anerkannt nach den Standards der European Association of Counselling), ECC – Erlebensbezogenes Concept-Coaching (GwG), ECC-Trainerin, Personzentrierte Körperpsychotherapeutin, mehr als 25 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen der sozialen Arbeit und in der Bildungsarbeit.

 

Begleitet wird unsere Arbeit vom Co-Trainerinnen-Team Isabel Siekmann und Ellen Prange.

 

Schritt für Schritt zum Zertifikat

Es besteht die Möglichkeit, den Ansatz kennenzulernen, einen Überblick zu erhalten und erste Arbeitsweisen auszuprobieren (Einführung: 50 UStd. / teilweise als Bildungsurlaub). Darauf aufbauend haben Sie die Möglichkeit, das Basismodul (Vertiefung: 95 UStd.) zu vervollständigen. Dies ist Voraussetzung für das zweite Jahr mit dem Zwischenabschluss in „Personzentrierter Gesprächsführung“ (145 UStd.). Den anerkannten Zertifikatsabschluss „Personzentrierte/r Berater/in“ (145 UStd.) erwerben Sie nach dem 3. Jahr. Zwar wird eine kontinuierliche Gruppe angestrebt, es besteht aber auch die Möglichkeit, nach den jeweiligen (Zwischen)abschlüssen zu pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einzusteigen, sollte dann in der Nachfolgegruppe ein Platz frei sein. Auch bei anderen Kursleiter*innen kann ein Quereinstieg auf Anfrage dann möglich sein.

 

Umfang und Haltung im Überblick

Jedes Jahr umfasst 145 Ausbildungsstunden sowie 20 UStunden kollegiale Supervision, 50 UStunden Beratungspraxis (Gespräche führen, aufnehmen) sowie Selbstlernzeiten zum Ausarbeiten einer Facharbeit sowie ab Teil 3

15 UStunden Lehrbratung.

Die Weiterbildung basiert auf einem humanistischen Menschenbild, ist wissenschaftlich fundiert und arbeitet ressourcen-, körper- und emotionsorientiert. Sie erlernen und erleben eine fundierte beraterische Haltung, erproben unterschiedliche Methoden und lernen verschiedene Anwendungsbereiche und verwandte Beratungsansätze kennen. Die Selbstreflexion, das eigene Erleben, das Schulen der Achtsamkeit und die Supervision von Gesprächen sind neben der Theorie des Personzentrierten Ansatzes tragende Säulen des Weiterbildungskonzeptes. Ab dem 3. Jahr kommt eine Lehrberatung dazu, die nicht in den Weiterbildungskosten enthalten ist.

 

Vorteilhafte Struktur der Weiterbildung:

KOBIseminare (www.kobi.de) ist eine seit 1982 vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in freier Trägerschaft. Die Seminare werden auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes NRW gefördert. Das KOBI-Team bildet das administrative „Dach“, darüber laufen Anmeldeverfahren, Bescheinigungen und organistatorische Absprachen.

Als Weiterbildungsleiterinnen und durch die GWG akkreditierte Kursleiterinnen sind wir (Petra Brandes und Silke Welge) jeweils für einen Standort zuständig, einzelne Blöcke führen wir zu zweit durch oder wechseln zwischen den Standorten.

 

Präsenz: Weiterbildungsorte sind Dortmund und Münster

Online (ZOOM): Laut Mindeststandards der GwG können Anteile der Weiterbildung online stattfinden. Durch Corona hat sich die Möglichkeit als sehr gut umsetzbar erwiesen. Somit werden Anteile der Weiterbildung online stattfinden. Eine Teilnahme  mit Kamera sollte für Sie als Weiterbildungsteilnehmender gewährleistet sein. Hybride Veranstaltungsformate sind momentan nicht geplant.

 

Für einige Themen werden Gastdozent*innen aus der Praxis dazu gewonnen.

Sie lernen somit unterschiedliche Personen mit personzentrierter Haltung kennen und erfahren beratungsrelevantes Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven. Ebenso ist Vertretbarkeit der Dozentinnen möglich sowie begrenzt Nachholmöglichkeiten der Kursteilnehmer*innen in der anderen Gruppe (z.B.im Krankheitsfall). Die Terminierung für das zweite Jahr erfolgt zeitnah im Verlauf des ersten Jahres.

Information zur Weiterbildung

Gern informieren wir Sie im Einzelgespräch über die Möglichkeiten, eine komplette Weiterbildung zu absolvieren bzw. in eine bestehende Gruppe ein zu steigen (Voraussetzung: absolvierte Module bei mir oder anderen GWG-Ausbilder*innen).

Bei Fragen zu Bildungsurlaub, Förderung der Weiterbildung durch Bildungsscheck und weiteren organisatorischen Fragen wenden Sie sich gern direkt an das KOBI.

 

Weiterbildungsorte sind Dortmund und Münster.

 

Einen Überblick über die Kosten entnehmen Sie dem Pdf. "die wichtigsten Infos zur Gesamtweiterbildung" am Ende der Seite - die ganz genaue Summe finden Sie bei Anmeldung auf den KOBI-Seiten!

 

 

Termine 2023:

 

1. Weiterbildungsjahr (diese Gruppe findet auch in Jahr 2 + 3 in Dortmund statt)

MI, 15.2. - FR, 17.2.2023

DO, 2.3 - SA, 4.3.2023

MI, 19.4. - FR, 21.4.2023 (Bildungsurlaub möglich) ab diesem Block kommen die Teilnehmenden des Bildungsurlaubes 2022 dazu

DO, 8.6. - SA, 10.6.2023

DO, 21.9. - 23.9.2023

MI, 29.11. - FR, 1.12.2023 (Bildungsurlaub möglich)

 

2. Weiterbildungsjahr, Münster (diese Gruppe findet auch in Jahr 3 in Münster statt)

MI, 25.1. - FR, 27.1.2023 (Bildungsurlaub möglich)

DO, 16.3. - SA, 18.3.2023

MI, 03.5. - FR, 05.5.2023 (Bildungsurlaub möglich)

DO, 24.8. - SA, 26.8.2023

DO, 26.10. - SA, 28.10.2023

MI, 13.12. - FR, 15.12.2023

 

3. Weiterbildungsjahr, Dortmund

DO, 9.2. - SA, 11.2.2023

MI, 29.3. - FR, 31.3.2023 (Bildungsurlaub möglich)

MI, 24.5. - FR, 26.5. 2023 (Bildungsurlaub möglich)

DO, 7.9. - SA, 9.9.2023

MI, 15.11. - FR, 17.11.2023

DO, 11.1. - SA, 13.1.2024 Abschlusskolloquium

 

Abendangebot "Haltung zeigen nach Carl Rogers" am 14.09. in Dortmund, Möglichkeit, die Haltung und eine Kursleiterin kennenzulernen, Anmeldung hier: Erlebensabend

 

Einführung in den personzentrierten Ansatz, Bildungsurlaub, Dortmund

MO, 06.11.–FR, 10.11.2023

MO–DO von 09:00 bis 17:30 Uhr

FR von 09:00 bis 15:00 Uhr

(50 Unterrichtsstunden)

zur Anmeldung

 

Termine 2024:

 

1. Weiterbildungsjahr Dortmund

14.02. – 16.02.2024  Einführung

29.02. – 02.03.2024  Einführung

02. – 04.05.2024 ab diesem Block kommen die Teilnehmenden des Bildungsurlaubes 2023 dazu

06. – 08.06.2024

26. – 28.09.2024

27. - 29.11.2024

zur Anmeldung

 

2. Weiterbildungsjahr Dortmund

24. – 26.01.2024

13. – 15.03.2024

29. – 31.05.2024

29. – 31.08.2024

10. – 12.10.2024

04. – 06.12.2024

zur Anmeldung

 

3. Weiterbildungsjahr Münster

 08. – 10.02.2024

10. – 12.04.2024

26. – 28.06.2024

12. – 14.09.2024

13. – 15.11.2024

16. – 18.01.2025 Abschlusskolloquium

zur Anmeldung

 

Download
Flyer Personzentrierte Beratung
Ein Überblick über Aufbau, Inhalte und Struktur der Weiterbildung
Personzentrierte Beratung 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Überblick über Inhalte, Struktur, Kosten, Aufnahmegespräch und Mindeststandarts
Personzentrierte Beratung_Münster_Dortm
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB

Teilnehmer*innen-Stimmen

 

"Im personzentrierten Ansatz habe ich meine beraterische Heimat gefunden. Die drei Jahre Weiterbildung haben meine Haltung gegenüber meinen Klient*innen bestärkt und mir den Raum gegeben, mich persönlich wie beruflich weiterzuentwickeln. Der gut gewählte Mix aus Theorie und Praxis, Reflexion und praktischem Erleben wird mir nachhaltig im Gedächtnis bleiben - danke dafür!" (Felicitas Nieland, felicitasnieland.de )

 

"Der Eintritt in die Welt des PZB hat jedes Mal bei mir ein inneres Tor geöffnet, welches sonst im Alltag und im täglichen Leben oftmals durch äußere Umstände verschlossen war...die Treffen, der Input in den Weiterbildungsseminaren bei Euch, hat in mir immer wieder ein Gefühl von gelebter Wertschätzung, Anerkennung, Akzeptanz, Ausgeglichenheit und Menschlichkeit ausgelöst. Alle Basivariablen werden hier gelebt!

Die Selbsterfahrung, die Reflexionsmöglichkeiten der Gespräche und der Input, der mir über die Jahre vermittelt wurde, ist und bleibt unbezahlbar! Ein großes Geschenk!!!! Danke." (Ruth Sommereisen, B.A. Heilpädagogik

3-jährige Ausbildung zur PZB Beraterin 2022)

 

"Mit Petra & Silke mir auf die Spur und meiner Welt in die Tiefe zu kommen: das war das Beste, was ich in meinem Leben habe tun können. Es gibt kein Zurück mehr. Unaufhaltsam." (Regine Drewniak, Absolventin 2021)

 

„In der Weiterbildung zum personzentrierten Berater bei Petra geht es um mehr als das Erlernen von bloßen Techniken oder Theorien: Ihre Art und Haltung verkörpern den personzentrierten Ansatz und machen ihn so im lebendigen Austausch nachhaltig erfahrbar.“ (Alex Seuthe, Absolvent 2 Jahre)

 

"Der vielfältige Einsatz von Methoden, Settings und Gastdozierenden hat es mir ermöglicht, verschiedene Themen, Konzepte und Arbeitsweisen kennenzulernen. So gehe ich nicht nur mit der personzentrierten Haltung, sondern auch mit einem Methodenkoffer und vielen Kenntnissen über unterschiedliche theoretische Ansätze und Konzepte aus der Weiterbildung." (Alina Fuchs M.A., Studienberaterin, Absolventin "Personzentrierte Beraterin" 2020).

 

"Ich habe vor kurzem die Weiterbildung zum systemischen Coach abgeschlossen und wieder so sehr gemerkt, dass mein Zuhause der personzentrierte Ansatz ist. Danke nochmal für diese unglaublich prägende Zeit!" (Deborah Topehlen, Dipl.-Pädagogin)

 

„Meine drei "zauberhaften Lernjahre" bei Frau Brandes in Münster waren MAGIE für die Entwicklung meiner Beraterpersönlichkeit! Ein großes DANKE an Petra!" (Gisela Wittaniemi, Frankfurt/Main, Absolventin 2017)

 

„Die Fortbildung in personzentrierter Beratung hat meine psychotherapeutische Arbeit immens bereichert und meine Grundhaltung gegenüber meinen Klienten nachhaltig geprägt. Ich danke Dir, liebe Petra, für erkenntnisreiche Jahre in vertrauensvoller Atmosphäre.“ (A. Henn, Dipl.-Psych, psychiatrische Klinik, Station für affektive Störungen)

 

„Die vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit in einer recht heterogenen Gruppe war eine großartige Erfahrung!“ (Hildegard Mogge-Grotjahn, Absolventin Modul 3)

 

„Ich habe persönlich sehr von der Weiterbildung in der Personzentrierten Beratung profitiert und in meiner Arbeit als Dipl. Sozialpädagogin kann ich deutlich hilfreicher für meine Klienten da sein. Ich merke deutlich, welche Kraft in der personzentrierten Haltung steckt und bin dankbar dafür, diese Weiterbildung bei Dir gemacht zu haben.“ (Isabel Siekmann, Absolventin "Personzentrierte Beraterin" 2018)

 

„Die Weiterbildung biet die Möglichkeit, das eigene Menschenbild zu reflektieren und entsprechend in den eigenen Lebens- und Berufskontext zu integrieren.“ (C. Zyprian, Praxislehrerein Berufskolleg Lippstadt, Absolventin 2019)

 

„Ich fühle mich privilegiert, diese Weiterbildung gefunden zu haben - vor allem bei meinem eigentlichen Studienhintergrund!“ (Patrick K., Dipl.-Physiker, Absolvent 2019)

 

Häufig gestellte Fragen

Ist Ratenzahlung möglich?

Ja, Raten können vereinbart werden, siehe auch Anmeldekonditionen des Kobi

Muss ich gleich alle 3 Module buchen und mich auf 3 Jahre festlegen?

Nein, Sie können erst mal den Einstieg/ Modul 1 buchen und dann schauen, ob es passend ist. Das Zertifikat gibt es nach Modul 3, nach jedem Modul stellen wir auf Anfrage eine Zwischenbescheinigung aus. Jede Ausbildungsstunde, die dokumentiert ist, kann dann auch zu einem späteren Zeitpunkt oder bei einem anderen Ausbildungsteam (da nach Absprache) anerkannt werden.

Was mache ich, wenn ich mal krank werde und eine Einheit versäume?

Da wir momentan 3 Gruppen habe, kann eine Ausbildungseinheit kostenfrei in einer anderen Gruppe nachgeholt werden. Bei weiterem Nachholbedarf wird jede Zeitstunde mit einer Pauschale von 5€ berechnet. Soweit sie ins Curriculum passen, können auch andere personzentrierte Weiterbildungen nach Absprache als Nachholstunden angerechnet werden.

Aus welchen Bereichen kommen die Teilnehmenden?

Unsere Gruppen sind alters- und berufsmässig sehr gemischt. Von 22 - 65 Jahren findet sich die Spanne. Berufe: Lehrer*innen, Psycholog*innen, Studienberater*innen, Trauerbegleiter*innen, Pädagog*innen, freie Berater*innen, Personaler*innen, Führungskräfte... Meist sind es deutlich mehr Frauen als Männer.

Was sind die Nutzen dieser Weiterbildung?

Sie bekommen eine fundierte, zertifizierte, anerkannte Beratungsweiterbildung. Sie erfahren und erlernen die Haltung. Durchgehend üben wir Gespräche und lernen diese zu supervidieren. Facharbeiten und dosierte Theorieinputs rahmen die Praxis ein. Verschiedene Berater*innen begleiten Einheiten z.B. zu Körperarbeit, systemischer Sichtweise, Psychodrama, Paarberatung... Unterschiedliche Methoden wie "das Innere Team", kreative Elemente wie Bildkarten oder Aufstellungsarbeit bereichern die Beratungsarbeit und werden durch das Tun gelernt.

Wer sind die Kursleiter*innen?

Gemeinsam mit Silke Welge führe ich die Weiterbildung durch - teilweise bzw. je nach Gruppengrösse überwiegend gemeinsam. Als Gastdozent*innen sind dabei Anne Laue (Islandpferdegestüt Borgarstadur), Thomas Spiegelhauer (Paarberatung, Onlineberatung), Ulrike Röttger (Systemische Sichtweisen), Jürgen Herzog (Beratung in Bewegung) sowie Beratungspraktiker*innen, die aus ihren Arbeitsfeldern berichten. Seit 2023 sind die beiden Cotrainerinnen Isabel Siekmann und Ellen Prange mit im Team.

Download
GWG-Satzung
gwg-satzung_03-2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 549.8 KB
Download
Was kostet die Mitgliedschaft in der GWG?
Beitragsordnung ab 01.04.2014.pdf
Adobe Acrobat Dokument 20.2 KB
Download
Mindeststandarts der Dachorganisation
Mindeststandards der GWG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 85.5 KB